Home Home Stream Stream
 
 

Themen Top3: Schuhe!

Der Winter kommt und meine Schuhe sind kaputt.
Das ist jetzt nicht so interessant, aber durchaus auch ein Grund für unsere aktuelle Themen Top3. Keine Ahnung, wie modisch Ihr seid, aber für viele Punkrocker gehören ja die richtigen Schuhe zum Konzertausgehdress. Obs Vans sind, Chucks, Doc Marten's oder sonstiges Gedöns. Schuhe hat man, Schuhe mag man.
Da haben doch bestimmt ein paar Bands Lieder drüber geschrieben. Postet hier Eure Vorschläge zum Thema Schuhe und wir spielen nächsten Montag dann die besten Lieder...

Tod der Woche KW:40

Craig Lee (08.10.1991)

(geboren am 13.04.1953)

craiglee

Gitarrist der L.A. Bands Catholic Discipline, The Bags, Boneheads & Funhouse. Schreiber fürs Flipside, Slash, L.A. Times.
Gestorben an AIDS.



Themen Top3: Radio

Irgendwie liegt es ja auf der Hand, aber bisher gabs das Thema noch nicht. Daher haben wir uns kurzerhand entschlossen, diese Woche das Thema Radio für unsere Top3 auszuwählen. Dann sucht mal in euren Plattenschränken oder MP3 Sammlungen nach guten Punkrock Songs, die was mit dem Thema Radio zu tun haben. Man kann auch Lieder an mittelfingerkolleg@googlemail.com schicken...ansonsten eben in die Kommentare posten. Wir spielen den Scheiss dann nächste Woche Montag nach 20.00 Uhr.

Labeldschungel: Recess Records

recessD.I.Y.-Label aus San Pedro in Kalifornien. 1989/90 von Todd Congelliere (F.Y.P.) gegründet. Mehr Infos gibt's hier.

Schön anzusehen: Todd's Leidenschaft fürs Skaten:

Tod der Woche KW:39

Rory Storm (28.09.1972)

(geboren als Alan Caldwell am 21.09.1939)

rory

Sänger der Band Rory Storm and the Hurricanes.
Die Band, in der Ringo Starr vor den Beatles trommelte. Gestorben an Schlaftabletten (versehentlich).



Themen Top3: Gesundheit

Jedes Jahr die gleiche Kacke. Rund um den Herbstanfang werden alle kränklich, die Erkältungswellen rollen an und in der Apothekenrundschau schießt man sich schon mal auf die nächste Grippe Pandemie ein. Was man alles tun kann, um gesund zu bleiben, das ist das aktuelle Thema der Top3. Bis nächsten Montag dürft Ihr hier noch Punk Rock Songs vorschlagen, die etwas mit dem Thema Gesundheit zu tun haben...Kreativität gewinnt. Gerne auch MP3s in guter Qualität an mittelfingerkolleg@googlemail.com schicken. Das Ergebnis hört Ihr nächsten Montag, nach 20.00 Uhr.

Punk Rock Enzyklopädie: Hardcore

H
- wie Hardcore

Hardcore, oder auch Hardcore Punk, entstand in den späten 70ern zeitgleich in verschiedenen Regionen der USA. Während in Kalifornien Black Flag anfingen, lauter, härter und schneller zu spielen als alles, was es vorher gab, taten dies an der Ostküste (Washington D.C. & New York) Minor Threat und Bad Brains. Die Namensgebung Hardcore lässt sich nicht eindeutig auf eine Person oder eine Band zurückführen, jedoch hatte die 1981 veröffentlichte LP "Hardcore '81" von D.O.A. mit Sicherheit einen großen Einfluss auf die Verbreitung des Begriffs Hardcore.

Klassisch instrumentiert mit Bass, Gitrarre, Drums und einem Schreihals als Sänger, kann man Hardcore als eine Weiterentwicklung von Punk verstehen, denn auch hier mussten die "Musiker" ihre Instrumente nicht zwangsläufig beherrschen. Allerdings verzichtete man beim Hardcore auf bunte Verkleidung wie Sicherheitsnadeln oder Schminke und gab sich wesentlich politischer als viele Punk Bands. Außerdem sind Hardcore Stücke meist nach 90 Sekunden vorbei, es gibt so gut wie keine Soli, der Gesang ist oft mehr gesprochen als gesungen und das Publikum war bei den Konzerten stärker involviert.

Einhergehend mit der DIY Einstellung und einer kritischen Haltung gegenüber der Musikindustrie gründeten die Hardcore Bands meist ihr eigenes Label (Black Flag - SST, Minor Threat - Dischord, Dead Kennedys - Alternative Tentacles, etc.) und waren nicht wie die großen Punk Bands auf Major Deals angewiesen (Ramones - Sire, The Clash - Columbia, Sex Pistols - EMI & Warner).

Mitte der 80er war der Spuk dann fast schon wieder vorbei, viele Bands machten Ausflüge in andere musikalische Gefilde (Beastie Boys - Hip Hop, Suicidal Tendencies - Metal, Bad Religion - Alternative Rock) und aus Hardcore entwickelten sich geschätzte 1000 Subgenres. Es gibt inzwischen Hardcore mit Elemten aus Jazz bis hin zu Metal. Wer heute Hardcore Punk macht, bezeichnet es dann auch als old school Hardcore.

Tod der Woche KW:38

Mikey Offender

(22.09.2007)
(geboren 1961 als Mike Donaldson)

Mikey

Bassist bei Offenders, MDC und DRI.
Gestorben im Schlaf - keiner weiß, warum.



Themen Top3: Sprache

'Das Wort ist mächtiger als das Schwert' heißt es doch so schön. Und da das einzelne Wort zu einem ganzen Sprachsystem gehört (als Sprachwissenschaftler muss ich hier mal klugscheißern), lautet das neue Top3-Thema Sprache. Alles was euch dazu einfällt, kann hier gepostet werden. Darunter fällt beispielsweise auch: sprechen, die Ansprache, Körpersprache, Laute usw.
Da Arne gerade dabei ist Sprachbarrieren im Ausland zu überwinden, habt ihr noch bis zum 20.09. Zeit. Seid kreativ und schickt die Songs gerne an: mittelfingerkolleg@googlemail.com

Interview mit Off With Their Heads

owthArne hat Off With Their Heads nach ihrer Show am 04.09. im Bonner Bla getroffen und ein tolles Interview geführt. Das nicht mehr nüchterne Gespräch mit Musik und allem Pipapo könnt ihr da unten hören.

tod der woche kw: 36

Bill Murcia (06.09.1972)

(geboren irgendwann in 1954)

bill

Erster Schlagzeuger bei den New York Dolls. Gestorben an einem Mix aus Alkohol und Drogen.


Themen Top3: Herbst

Schaut mal raus. Eben.
Bis nächsten Montag könnt Ihr noch zum Thema Herbst Eure Vorschläge abgeben. Muss natürlich Punk Rock oder sowas sein. Das Ergebnis hört Ihr dann im nächsten Mittelfingerkolleg. Nach 20.00 Uhr.

Datenpunk #8: Mutinyzine

Das Mutinyzine ist ein Webzine, das sich mit (Pop)Punkrock auseinandersetzt. Beim surfen zufällig gefunden, schaue ich immer wieder mal auf die Seite, da es dort interessante Bands zu entdecken gibt oder bekannte Bands im Interview Rede und Antwort stehen.

mutiny

Schwerpunktmäßig landen beim schwedischen Mutinyzine Bands aus den USA, die eher in die Poppunk oder - um mal plakativ zu sein - in die Gainsvielle-Schiene gehen. Aber der geneigte Mittelfingerkolleg-Hörer weiß bereits, dass Arne & Oli u.a. auf diesen Sound stehen.

Ansonsten bietet die Seite (Standard)Features wie Video der Woche, Rezensionen und ein Message-Board. Kann man mal besuchen.

Punk Rock Enzyklopädie: Riot Grrrl

R
- wie Riot Grrrl


Die Riot Grrrl Bewegung entstand zu Beginn der 90er Jahre in Olympia (Washington) im Umfeld der All-Girl Punk Rock Band Bikini Kill. Wie bei vielen Ideologien und Bewegungen kann man auch hier keinen definitiven Anfang benennen - die Bezeichnung Riot Grrrl taucht zum ersten Mal in dem gleichnamigen Fanzine auf, das von Molly Neumann (Bratmobile) und Tobi Vail (Drummerin bei Bikini Kill) herausgegeben wurde.

Riot Grrrl lässt sich als subkulturelle, feministische Bewegung bezeichnen, die sich vor allem mit Themen wie Selbstverwirklichung der Frauen, Gleichberechtigung, sexueller Diskriminierung und Antikapitalismus auseinandersetzen. Darüber hinaus entwickelten die Aktivistinnen alternative Produktions- und Vertriebsstrukturen für ihre Musik und Fanzines. Klassischerweise bildeten in DIY Manier produzierte Tapes und Fanzines daher auch den Großteil des Outputs innerhalb der Szene.

Ein paar Bands haben professionelle Veröffentlichungen herausgebracht, allerdings "nur" auf Indie-Labels (Kill Rock Stars, Chainsaw Records, etc.) Die Verankerung in der männlich dominierten Subkultur des Punk Rocks erklärt auch die Motivation, eigene Bands zu gründen und dem Macho-Scheiß auf Konzerten entgegen zu wirken. Durch Bands wie Bikini Kill, Team Dresch, Sleater-Kinney, Babes in Toyland oder auch Hole wurde die Bewegung zunehmend populärer, was sie im Zuge des Grunge-Hypes um Nirvana und Seattle auch in den Fokus der Medien rückte. Und wie das so mit eifrigen Journalisten oft ist, Riot Grrrl wurde in etwa zusammengeschrumpft auf eine Gruppe böser Mädchen, die laute Musik machen. Dadurch ist letztendlich die Bewegung etwas auseinandergebrochen.

Nach dem Vorbild der DIY Attitüde der Riot Grrrl Bewegung entstanden in den letzten Jahren vor allem auch im Internet Fanzines und Blogs, die sich den oben genannten Themen widmen. Einen Überblick findet man hier (Von den frühen Fanzines bis zu aktuellen Themenseiten).